Möglichkeiten der Unternehmensfinanzierung für Agenturen, Makler uvm.

Möglichkeiten der Unternehmensfinanzierung für Agenturen, Makler uvm.

Geschäftsideen zu realisieren erfordert Geld für Investitionen. Zumindest dann, wenn Sie nicht gerade als Buchautor oder Webdesigner oder ähnliches arbeiten möchten. Dann reichen PC und Schreibtisch. Für die meisten anderen Unternehmen oder selbständige Tätigkeiten gilt es jedoch Ausrüstungsgegenstände zu kaufen oder auch mal Räume anmieten. Leider ist es dabei häufig so, dass das Geschäft ohne

Anzeige

Geschäftsideen zu realisieren erfordert Geld für Investitionen. Zumindest dann, wenn Sie nicht gerade als Buchautor oder Webdesigner oder ähnliches arbeiten möchten. Dann reichen PC und Schreibtisch. Für die meisten anderen Unternehmen oder selbständige Tätigkeiten gilt es jedoch Ausrüstungsgegenstände zu kaufen oder auch mal Räume anmieten. Leider ist es dabei häufig so, dass das Geschäft ohne eine Vorab-Finanzierung nicht realisierbar ist. In dem Fall heißt es daher: eine Unternehmensfinanzierung finden, oder der Traum bleibt nur ein Traum.

Manche Unternehmer bringen von Hause aus genügend Eigenkapital mit. Entweder weil sie vorher schon erfolgreich Unternehmen aufgebaut hatten, oder weil sie über ausreichend Ersparnisse verfügen aufgrund ihrer vorherigen Tätigkeit. Für sie ist es kein Problem mit ausreichend Liquidität zu starten. Allerdings hat nicht jeder diese Möglichkeiten.

Ein weiteres Problem kommt dadurch hinzu, dass Unternehmen im Dienstleistungsbereich eher Selten über Sachwerte verfügen. Agenturen, Makler oder ähnliche Geschäfte haben es bei den Banken schwer eine Finanzierung erhalten. Ihnen fehlen die Sicherheiten. Das sind vor allem Betriebsmittel, welche die Banken im Falle einer Insolvenz pfänden könnten.

Darum beschäftigen wir uns mit der Frage, welche Unternehmensfinanzierung Möglichkeiten es für solche Geschäfte gibt.

Unternehmensfinanzierung für Dienstleistungsunternehmen

Banken sind rigoros. Keine Sicherheiten, keine Bewilligung von Krediten als Finanzierung. Wenn Sie jedoch im privaten Bereich oder in Ihrem Unternehmen Sachwerte vorweisen können, dann kann es gut sein, dass die Bank die Mittel doch bewilligt. Ihnen geht es immer nur darum, dass sie ihr Geld irgendwie zurückerhalten, wenn alles schief geht. Grundsätzlich lässt sich jeder wertvolle Gegenstand beleihen. Dieser wird dann einfach als Pfand für den Kredit im Vertrag hinterlegt. Es kommt also nicht immer auf Umsatz, Größe oder Rechtsform an, sondern es geht darum dass die Banker ihr Geld absichern möchten.

In der Wirtschaft ist es üblich, dass Rechnungen ein Zahlungsziel von 14 bis 30 Tagen erhalten. Manche Kunden nutzen diese Frist rigoros aus und lassen sogar noch die erste und zweite Mahnung eintreffen, bevor sie bezahlen. Wenn Sie für Ihr Unternehmen die Umsätze am liebsten sofort erhalten möchten, dann ist Factoring die beste Alternative. Das bedeutet: Sie stellen eine Rechnung an den Kunden. Diese Forderung verkaufen Sie aber mit einem Abschlag von beispielsweise 5%-10% an den Factoring-Anbieter. Ab dem Zeitpunkt haben Sie sofort Cash. Um das Eintreiben der Forderung wiederum kümmert sich der neue Besitzer. Schnelles Geld, allerdings sind so hohe Abzüge vom Umsatz nicht immer einfach zu verdauen.

Vertrauen ist alles im Bereich Business. Banken sehen nur Sicherheiten. Es gibt jedoch zahlreiche Menschen, die an Ihr Geschäft glauben und darauf vertrauen, dass es gut laufen wird. Solche Leute suchen immer nach jungen Unternehmen, um sich an ihrem Eigenkapital zu beteiligen. Sie stecken Geld in Start-Ups und erhalten später Anteile am Gewinn. Sogenannten Business Angels oder Venture-Capital Gesellschaften sind in diesem Bereich aktiv. Es gibt aber auch einzelne Investoren, die ein paar Millionen Euro auf dem Konto haben und nach Anlagemöglichkeiten suchen. Solche Beteiligungen sind durchaus hilfreich. Problem dabei ist nur, dass Sie ab den Zeitpunkt nicht mehr alleine das Sagen haben im eigenen Unternehmen. Außerdem: während man einen Kredit einfach abbezahlt, zweigt der Investor ein Leben lang Ihre Gewinne ab und hat dauerhaft einen Fuß in der Tür. Andererseits helfen solche Leute auch mal mit Rat und Tat und können wertvolle Kontakte knüpfen. Hier muss also jeder abwägen, wen er sich als Kapitalgeber ins Boot holt.

Wer sich als Kleinunternehmer selbständig machen möchte, der kann in der Anfangszeit Unterstützung von der Arbeitsagentur erhalten. Mit solchen Hilfsgeldern versucht die Bundesregierung das Unternehmertum zu fördern. Um an solche Zahlungen zu gelangen, ist es erforderlich einen soliden Businessplan vorzulegen, der langfristig eine finanziell sinnvolle Existenzgrundlage liefert.

Posts Carousel