Agenturen und Vermittlungsplattformen für Ultraschallgeräte in der Gynäkologie

Agenturen und Vermittlungsplattformen für Ultraschallgeräte in der Gynäkologie

Jedes Geschäft erfordert in gewisser Weise technische Hilfsmittel, wie zum Beispiel Maschinen, Geräte, Ausrüstung oder Werkzeuge. Die Kunst des Unternehmertums besteht unter anderem darin, deren Kosten so im Rahmen zu halten, das mit möglichst geringem Einsatz von Finanzmitteln der größtmögliche Erfolg erzielt wird. Wir nehmen eine Praxis im Bereich der Gynäkologie als Anschauungsbeispiel, um zu

Anzeige

Jedes Geschäft erfordert in gewisser Weise technische Hilfsmittel, wie zum Beispiel Maschinen, Geräte, Ausrüstung oder Werkzeuge. Die Kunst des Unternehmertums besteht unter anderem darin, deren Kosten so im Rahmen zu halten, das mit möglichst geringem Einsatz von Finanzmitteln der größtmögliche Erfolg erzielt wird.

Wir nehmen eine Praxis im Bereich der Gynäkologie als Anschauungsbeispiel, um zu zeigen, dass die Einhaltung der Prinzipien der Wirtschaftlichkeit in jeglicher Art von Geschäft zu besseren Ergebnissen führen. Besseres Ergebnis im Sinne von: mehr Rendite und mehr Kundenzufriedenheit. Wer es clever anstellt, der kann beide Ziele gleichzeitig erreichen.

Identifizierung der wichtigsten Faktoren

Im Bereich der Gynäkologie und der Geburtshilfe ist das Ultraschallgerät ein Schlüssel-Instrument. Obwohl es medizinisch keinen Sinn macht, wünschen sich viele Patientinnen so viel Ultraschall Untersuchungen wie möglich. Irgendwie scheint es eine beruhigende Wirkung auf sie zu haben, wenn jemand mit einem Ultraschallgerät in den Körper hineinschaut. Und hier liegt Ultraschall ganz vorne, denn es erzeugt keinerlei Strahlung, ist schmerzfrei und liefert gute Aufnahmen.

Im Bereich der Geburtshilfe und Schwangerschaft reichen jedoch einige wenige Ultraschall-Bilder zu bestimmten Zeitpunkten, um die Gesundheit des Babys ausreichend zu überwachen. Mehr ist gar nicht notwendig.

Auf dem Gebiet der Krebsvorsorge ist Ultraschall für manche Probleme medizinisch gar nicht geeignet, um etwas Wichtiges zu erkennen.

Dennoch kursieren in Foren und Bewertungsportalen immer wieder die gleichen Aussagen:

  • Mein Frauenarzt verweigert mir eine Untersuchung mit dem Ultraschallgerät…
  • Mein Arzt macht viel zu wenig Ultraschall, während andere das viel öfter machen….

Emotionen – Gerade in der Geburtshilfe und bei Kindern kochen sie ungemein schnell hoch. Es gibt hier eine weit auseinanderklaffende Interessenlage: die Krankenkassen zahlen nur in relativ wenigen festgelegten Fällen. Auf der andere Seite stehen die Patienten, die aber unbedingt mit einem Ultraschallgerät untersucht werden möchten – so oft wie möglich.

Die wirtschaftliche Lösung für dieses Problem ist folgende: Schaffen Sie sich gute Ultraschallsysteme an für die wirklich wichtigen Untersuchungen. Diese sollten auf dem neusten Stand sein. Legen Sie sich gleichzeitig kleine, billige, gebrauchte Modelle zu, mit denen Sie die Sehnsucht der Patienten bedienen. Ein schneller Blick, alles normal – Thema erledigt. Mit einem alten Gerät können Sie das zu minimalen Kosten durchführen. Gleichzeitig ist die „Kundin“ glücklich und wirbt in Foren und im Freundeskreis für die Frauenarztpraxis. Da dürfte die Auslastung schnell steigen.

Wo bekommt man gebrauchte Ultraschallgeräte?

Im Bereich Medizin gibt es einen hoch aktiven Markt für gebrauchte Gerätschaften. Es gibt Händler, die sich darauf spezialisiert haben. Sie betreiben ihr Geschäft mit dem Ankauf und Verkauf. Zudem gibt es einige Portale, die sich damit befassen. Sie fungieren als eine Art Amazon oder eBay für Equipment. Dort gibt es selbstverständlich auch Ultraschallgeräte speziell für die Gynäkologie.

Medizinio.de

Bei Medizionio.de werden vom Betreiber selbst Produkte angeboten. Auf Wunsch können Sie sich jedoch auch Informationen über Händler in Ihrer Nähe zukommen lassen. So finden Sie ganz schnell die notwendige Ausrüstung oder ein ganz bestimmtes Gerät.

Medizintechnikmarkt.de

Hinter diesem Markt steckt auch der Betreiber von Medizinio.de. Auf diesem Portal geht es so: Die Interessenten füllen einen Fragebogen aus. Dort machen Sie Angaben über das gesuchte Gerät. Anschließend finden die Experten es bei einem Händler, oder einer Praxis, die eines verkauft.

Was auch immer Sie suchen, Sie werden garantiert fündig, denn das Angebot am Sekundärmarkt ist wirklich riesig.

Fazit

In jeder Branche gibt es bestimmte Faktoren, welche die Kundenzufriedenheit massiv beeinflussen und solche, die kaum eine Auswirkung haben. Manche davon sind kostenintensiv, andere sind schnell und einfach zu erfüllen. Identifizieren sie als erstes die, bei denen Sie mit wenig Geld viel erreichen. Dann ist Ihr Unternehmen einen großen Schritt weiter.

Posts Carousel