Kunden kaufen heute bewusster ein. Nachhaltigkeit in Unternehmen wird immer wichtiger, um Kunden halten zu können. Viele Kunden suchen nach umweltbewussten Unternehmen mit einem nachhaltigen Konzept. Hier sind sie auch bereit, höhere Preise zu zahlen. Die Materialien und Ressourcen sollten umweltfreundlich/umweltschonend sein. Es ist wichtig, dass Sie nicht nur die Herstellung, sondern die Herkunft und
Kunden kaufen heute bewusster ein. Nachhaltigkeit in Unternehmen wird immer wichtiger, um Kunden halten zu können. Viele Kunden suchen nach umweltbewussten Unternehmen mit einem nachhaltigen Konzept. Hier sind sie auch bereit, höhere Preise zu zahlen. Die Materialien und Ressourcen sollten umweltfreundlich/umweltschonend sein. Es ist wichtig, dass Sie nicht nur die Herstellung, sondern die Herkunft und die Logistik der Ware berücksichtigen. Durch ein nachhaltiges Konzept können Sie sich gegenüber der Konkurrenz einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. In diesem Artikel geht es darum, wie Sie die Nachhaltigkeit in Unternehmen verbessern können.
Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen
In diesem Abschnitt werden mehrere Aspekte und Tipps für die Nachhaltigkeit in Unternehmen näher beschrieben:
Einführung einer grünen Unternehmenskultur
Als Erstes können Sie die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit in der Unternehmensphilosophie und -kultur einbeziehen. Es ist wichtig, dass Sie alle Mitarbeiter in die Entscheidungen mit einbeziehen. Jeder Mitarbeiter sollte die grüne Unternehmensphilosophie verinnerlichen und nach draußen kommunizieren. Ihre Mitarbeiter können auch selbst Ideen mit einbringen.
An Mitarbeiter appellieren
Als Geschäftsführer können Sie Ihren Mitarbeitern einen Zuschuss für Dienst-Fahrräder gewähren. Dadurch werden mehr Mitarbeiter mit dem Fahrrad kommen und die CO2-Bilanz der Firma verbessert sich. Eine weitere Möglichkeit ist, Ihren Mitarbeitern einen Rabatt auf Tickets für Busse und Bahnen zu gewähren. Mitarbeiter, die sich privat für Nachhaltigkeit und Umweltschutz einsetzen, können mit einem Bonus oder Urlaubstagen belohnt werden.
Fuhrpark aktualisieren
Für eine grüne Unternehmenskultur können Sie auf E-Fahrzeuge umsteigen. Es ist wichtig, dass Sie immer Ihre Bedürfnisse berücksichtigen. E-Fahrzeuge oder E-Transporter eignen sich optimal für Strecken bis 200 Kilometer. Durch die staatlichen Fördermittel haben E-Fahrzeuge auch einen wirtschaftlichen Nutzen. Eine grüne Unternehmensphilosophie kann auch durch ein Teamevent gefeiert werden, wie z. B. einen “Nachhaltigkeits-Tag“.
Kommunikation bei grünen Verpackungen
Jeder kennt es: Sie bestellen ein Paket im Internet. Die Ware ist in mehrere Lagen Papier, Plastik oder andere Materialien eingewickelt. Wenn Sie die Ware auspacken, bleibt am Ende eine Menge Müll übrig. Viele Konsumenten machen sich über diese Entwicklung Gedanken. Beim Kauf achten immer mehr Konsumenten auf nachhaltige und grüne Verpackungen. Einige Kunden informieren sich auch im Vorfeld über Zertifikate bei der Herstellung oder ob das Unternehmen Produkte recycelt.
Es ist wichtig, dass Sie Ihren bestehenden und potenziellen Kunden über grüne Verpackungen informieren. Eine gute Kommunikation sorgt für Transparenz und Klarheit. Sogar Online-Händler können Möglichkeiten für grüne Verpackungen ergreifen. Es gibt mittlerweile verschiedene nachhaltige und grüne Verpackungsoptionen, für die Sie sich entscheiden können. Für Kleidung können Sie Papiertaschen aus recycelten Materialien oder anderen grünen Materialien wählen. Die Farbe kann auch wichtig sein. Sie sollten sich für wasserbasierte und natürliche Farben entscheiden und den Verpackungen einen “Recycling-Look“ geben.
Weniger Geschäftsreisen und Homeoffice für die Mitarbeiter
In der Corona-Pandemie mussten Unternehmen ihre Geschäftsstruktur ändern. Geschäftsreisen waren nicht möglich und die Mitarbeiter konnten von Zuhause arbeiten (Homeoffice). Diese Änderungen haben positive Auswirkungen auf die Umwelt und die Nachhaltigkeit. Sie können mit diesen Maßnahmen effektiv Ihren CO2-Fußabdruck senken. Konferenzen und wichtige Meetings finden digital statt. In diesem Fall wird die Umwelt durch die Anreise nicht belastet und das Unternehmen spart bares Geld.
Homeoffice anbieten
Wenn Mitarbeiter im Homeoffice arbeiten, wird der CO2-Fußabdruck weiter verbessert. Es wird weniger CO2 ausgestoßen, da die Mitarbeiter nicht zur Arbeit fahren müssen. Dienst- und Geschäftsreisen waren in Zeiten von Corona nicht möglich. In der heutigen Zeit sollten Sie genau prüfen, ob eine Geschäfts- oder Dienstreise sinnvoll ist. Alternativ könnte das Meeting auch online über ein Video-Tool stattfinden. Wenn Sie die Möglichkeit haben, sollten Sie im Falle einer Dienstreise auf Flugreisen verzichten.
Zusammenarbeit mit einem grünen Kreditinstitut
Ein nachhaltiges Kreditinstitut legt viel Wert auf ethische, faire und ökologische Geldgeschäfte. Bei den Geschäfts- und Handelspartnern achten sie auf grüne Konzepte. Geschäfte mit Rüstungsunternehmen oder Industrieunternehmen aus Kohle- und Atomstrom werden abgelehnt. Grüne Kreditinstitute setzen sich durch die Geschäfte für Nachhaltigkeit und Umweltschutz ein. Weitere Tabus sind Umweltzerstörung, Tierversuche oder Gentechnik. Wenn Sie ein Bankkonto bei einem grünen Kreditinstitut eröffnen, tragen Sie passiv zu Nachhaltigkeit und Umweltschutz bei. Im Netz finden Sie Informationen zu den verschiedenen grünen Kreditinstituten und Banken.
Nutzen Sie Ecosia
Ecosia ist eine nachhaltige Suchmaschine. Die Suchanfragen in Ecosia werden genutzt, um Bäume auf der ganzen Welt zu pflanzen. Mit jeder Suchanfrage werden Einnahmen generiert, die für das Pflanzen von Bäumen verwendet werden. Zudem arbeitet Ecosia nicht mit Tracking. Nach einer Woche werden die Suchdaten gelöscht und Ihre Daten werden nicht zu Werbezwecken verkauft.
Nachhaltiger Einkauf
Sie sollten beim Einkauf und der Auswahl Ihrer Geschäftspartner auf Nachhaltigkeit achten. Es gibt nachhaltige Unternehmen, die sich auf Büromaterial spezialisiert haben. Das Büromaterial ist zwar etwas teurer, Sie tun aber für die Umwelt etwas Gutes. Vor dem Einkauf sollten Sie sich über den Transport, die Herkunft und die Fertigung informieren. Langlebigkeit und Robustheit spielen hier auch eine wichtige Rolle. So können Sie die Büromaterialien länger nutzen.
Für die Kantine können Sie Kaffee aus Fair-Trade bestellen. Bei der Auswahl der Reinigungsfirma sollten Sie auf umweltfreundliche und umweltschonende Putz- und Reinigungsmittel achten. Unternehmen können beim Einkauf verschiedene Möglichkeiten nutzen, um nachhaltiger zu handeln und einzukaufen.
Nachhaltig handeln
Es ist wichtig, dass Sie die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Firma verinnerlichen und nach außen präsentieren. Orientieren Sie sich nicht an der Konkurrenz, sondern handeln Sie im eigenen Interesse. Authentizität ist hier enorm wichtig. Auf der Homepage des Unternehmens können Sie nachhaltige Konzepte veröffentlichen, die von Ihren Kunden oder der Konkurrenz gelesen werden können. Transparenz ist hier sehr wichtig. Eine offene Kommunikation mit Ihren bestehenden und potenziellen Kunden schafft Glaubwürdigkeit und Vertrauen.
Social Media in den Unternehmensalltag einbinden
Nachhaltige oder grüne Aktionen können Sie auch in den sozialen Median teilen. Die sozialen Medien können Sie auch nutzen, um mit Ihren Kunden zu interagieren. Manche Kunden interessieren sich für die Herstellung oder haben Fragen zum grünen Versand. Wichtige Informationen können auf der Homepage integriert werden. Sie sollten immer darauf achten, richtige Aussagen zu tätigen. Beschreiben Sie nachhaltige Konzepte wahrheitsgemäß, aber übertreiben Sie es nicht. Sollten sich gewisse Informationen und Daten als falsch herausstellen, könnte Ihre Glaubwürdigkeit darunter leiden.
Durch grüne Geschäftskonzepte können Sie auch qualifizierte Fachkräfte für Ihr Unternehmen gewinnen. Immer mehr junge Mitarbeiter achten auf Nachhaltigkeit bei der Arbeit. Mit nachhaltigen Konzepten werden Sie mehr Fachkräfte für Ihre Firma gewinnen können.
Steigen Sie auf Ökostrom um
Viele Unternehmer sind der Meinung, dass Ökostrom deutlich teurer ist. Im Netz können Sie sich über einen Umstieg auf Ökostrom informieren. Es ist wichtig, dass Sie beim Umstieg den Ökostromanbieter genau unter die Lupe nehmen. Bei seriösen Ökostromanbietern können Sie auch einen Ökostrom-Vertrag mit optimalen Konditionen abschließen. Unseriöse “Ökostromanbieter“ bieten “Ökostrom“ an, der gar keiner ist.
Der Strom stammt häufig nicht aus nachhaltigen Quellen und Sie beziehen im Grunde genommen keinen Ökostrom.
Zudem können Sie eine nachhaltige Büroorganisation einführen. Mittlerweile gibt es Drucker, Kopierer und Laptops, die energieeffizient und energiesparend sind. Ein Notebook hat einen deutlich geringen Stromverbrauch als ein großes Computersystem. Sie können weiter Energie sparen, indem Sie die Geräte optimal einstellen, z. B. Stand-by Modus.
Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen
Wenn Sie mit lokalen Firmen zusammenarbeiten, können Sie etwas für Nachhaltigkeit und die Umwelt tun. Es ist wichtig, dass Sie sich im Vorfeld über das Unternehmen und die Produktion informieren.