Ein Büro-Aquarium ist eine vergleichsweise kleine Anschaffung mit großer Wirkung auf die Mitarbeiter und allgemeine Atmosphäre am Arbeitsplatz. Welche positiven Effekte ein solches Aquarium mit Fischen hat und was rund um die Anschaffung von Aquarium, Tauchpumpe, Schwimmschalter und Fischen zu beachten ist, das erfahren Sie in diesem Artikel. Die Rolle eines Büro-Aquariums für die Arbeitsumgebung
Ein Büro-Aquarium ist eine vergleichsweise kleine Anschaffung mit großer Wirkung auf die Mitarbeiter und allgemeine Atmosphäre am Arbeitsplatz. Welche positiven Effekte ein solches Aquarium mit Fischen hat und was rund um die Anschaffung von Aquarium, Tauchpumpe, Schwimmschalter und Fischen zu beachten ist, das erfahren Sie in diesem Artikel.
Die Rolle eines Büro-Aquariums für die Arbeitsumgebung
Ein Büro-Aquarium nimmt erheblichen Einfluss auf die Arbeitsumgebung und kann diese positiv gestalten. Je größer und präsenter das Aquarium ist, desto größer ist auch der Effekt auf die Arbeitsumgebung und dadurch auf Ihre Mitarbeiter. Außerdem lässt sich ein Aquarium als gestalterisches Element in einem Raum einsetzen. Geschickt platziert wird es beispielsweise zum halb transparenten Raumteiler oder kann als attraktive Abgrenzung einer Gesprächsecke oder eines Ruhebereichs genutzt werden. Attraktiv sind Aquarien mit besonderen Fischen auch überall dort, wo Kundenkontakt gepflegt wird oder Termine mit Geschäftspartnern stattfinden.
Stressreduktion und Entspannung
Im Büroalltag gehört Stress leider oft zum Arbeitsalltag. Zeitkritische Projekte oder ein temporär hohes Arbeitsaufkommen können den Stresspegel in die Höhe treiben. Sollte dieses hohe Stresslevel länger anhalten, kann sich das negativ auf die Belegschaft auswirken. Schließlich macht Stress auf Dauer krank, ist ein Hemmschuh für die Kreativität und lässt die Konzentrationsfähigkeit sinken. Aquarien wirken Stress entgegen, denn sie haben eine beruhigende Wirkung auf Betrachter. Auch eine sinnstiftende Aufgabe wie die Fütterung der Fische oder Pflege des Aquariums kann ein wichtiger Gegenpol zum Stress am Arbeitsplatz sein. Ebenso kann der Bereich vor dem Aquarium zum kurzen Innehalten und Fokussieren genutzt werden, wenn beispielsweise ein wichtiges Geschäftsmeeting ansteht oder Mitarbeiter nach einer hitzigen Diskussion zur Ruhe kommen möchten, um anschließend wieder in den Dialog zu treten und kompromissbereit zu sein.
Förderung von Konzentration und Kreativität
Die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit des Menschen hängen unter anderem mit dem vorherrschenden Stresslevel zusammen. Kurze Pausen von der Büroarbeit haben einen großen Effekt auf die Leistungsfähigkeit, denn sie laden die Akkus auf und liefern neue Energie. Das gilt übrigens auch für das allgemeine Wohlbefinden am Arbeitsplatz. Hinzu kommt der Aspekt der Kreativität, welche sich durch ein Aquarium steigern lässt. Schon das Einrichten des Aquariums ist eine überaus kreative Aufgabe, in die sich Mitarbeiter mit ihren jeweiligen Stärken einbringen können. Auch darüber hinaus dient ein von Fischen bewohntes Aquarium als Booster für kreatives Arbeiten. Beim gedankenverlorenen Betrachten der bunten Wasserbewohner kommen einem nicht selten ganz neue Ideen in den Sinn. Kreativität entsteht vor allem in einem Zustand der Entspannung und genau diese Entspannung fördert ein Büro-Aquarium.
Die positive Wirkung auf die Mitarbeiter
Aquarien haben eine Reihe positiver Wirkungen auf uns Menschen und genau diese können Sie sich zu Nutze machen, wenn Sie ein Büro-Aquarium anschaffen.
Psychologische Aspekte und Wohlbefinden
Verschiedene Studien haben gezeigt, dass die Betrachtung von Fischen in einem Aquarium beruhigend auf Menschen wirkt. Ein solcher Moment der Entschleunigung ist gerade im stressigen Büroalltag wichtig, um Überarbeitung und Überforderung am Arbeitsplatz entgegenzuwirken. In stressigen Projektphasen kann ein Aquarium daher zum Ruhepol für das gesamte Team werden und die Zufriedenheit am Arbeitsplatz steigern. Auch das allgemeine Wohlbefinden steigt, wenn Mitarbeiter ihren Blick auf ein Aquarium richten und die darin friedlich schwimmenden Fische beobachten können. Das wiederum trägt zum Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz bei. Gesunde und zufriedene Mitarbeiter haben weniger Fehltage durch Krankheit, sind engagierter bei der Arbeit und eher zur Teamarbeit bereit. Auch die Bindung von Fachkräften an ein Unternehmen als Arbeitgeber wird maßgeblich von der Zufriedenheit am Arbeitsplatz bestimmt.
Soziale Interaktion und Teamarbeit
Nicht zu vernachlässigen ist der soziale Aspekt. Ein Aquarium im Büro ist ein Gemeinschaftsprojekt, um welches sich alle Teammitglieder gemeinsam kümmern sollten. Schon die Planung und Umsetzung dieser Anschaffung stärken den Teamgeist und dadurch die effektive Zusammenarbeit bei alltäglichen Arbeitsaufgaben. In der späteren Pflege wird diese Zusammenarbeit weitergeführt und verstärkt, denn das Wohlergehen der tierischen Bürobewohner liegt nun in der Verantwortung aller Mitarbeiter. Außerdem lädt ein solches Aquarium zur Kommunikation ein. Bei der Betrachtung der Fische können sich Kollegen nicht nur über die Tiere austauschen, sondern beispielsweise ein kreatives Meeting abhalten oder beim Brainstorming neue Ideen entwickeln.
Tipps zur Auswahl und Pflege eines Büro-Aquariums
Eine erste Überlegung vor der Anschaffung eines Aquariums für das Büro befasst sich damit, ob es ein Süßwasseraquarium oder Meerwasseraquarium sein soll. Letztere sind in der Anschaffung und Pflege etwas kostspieliger. Hinsichtlich der geeigneten Größe müssen Sie bedenken, wo Sie das neue Aquarium aufstellen möchten und wie viel Platz hier vorhanden ist. Klassische Größen für Aquarien sind ein Fassungsvermögen von 80, 100, 200 oder 300 Litern. Neben dem Aquarium selbst benötigen Sie auch Zubehör. Um etwa den Füllstand zu messen, eignet sich ein Schwimmschalter. Mit einer Pumpe bringen Sie Sauerstoff in das Wasser ein, Leuchtstoffröhren sorgen für das notwendige Licht und Filter stabilisieren die Wasserqualität. Je nach Fischarten kann auch eine Möglichkeit zur Beheizung des Wassers notwendig sein. Außerdem benötigen Sie Sand oder Kies für die Bodengestaltung, Pflanzen und einige Dekoartikel. Geeignete Dekoartikel sind beispielsweise Schatzkisten oder Holzfässer im Miniaturformat. Achten Sie auch darauf, den Aquarienfischen Verstecke anzubieten, wenn diese sich zurückziehen möchten. Aquarien jeder Größe und passendes Zubehör sind in Fachgeschäften für Aquaristik erhältlich.
Geeignete Fischarten für ein Aquarium im Büro
Bei der Auswahl der tierischen Bewohner für Ihr neues Aquarium im Büro sollten Sie sich im Fachhandel beraten lassen. Das gilt zumindest dann, wenn in Ihrer Belegschaft kein Aquarienexperte zu finden ist. Schließlich sollten die eingesetzten Fischarten bestenfalls aus der gleichen Region stammen, damit sie miteinander auskommen. Außerdem entscheidet die Wahl des Aquariums darüber, ob Sie Süßwasserfische oder Salzwasserfische wählen. Angepasst an die Aquarienfische ist es wichtig, ein geeignetes Futter zu beschaffen und direkt zu Beginn die Zuständigkeit der Fütterung zu klären. Wenn nicht manuell gefüttert werden soll, können Sie einen Futterautomaten anschaffen. Dieser muss nur einmal wöchentlich aufgefüllt werden, was den Arbeitsaufwand erheblich reduziert.
Den perfekten Standort für ein Büro-Aquarium bestimmen
Ein Aquarium sollte nie im direkten Sonnenlicht oder neben Lärmquellen stehen. Sinnvoll ist hingegen ein Standort abseits des Bürotrubels und doch gut sichtbar für die Mitarbeiter. Wird das Aquarium im Empfangsbereich platziert, sehen es auch die Gäste Ihres Unternehmens. Ebenso bieten sich ein Pausenraum oder eine gemütlich gestaltete Gesprächsecke im Büro als Standort an. Egal wo das Aquarium schließlich aufgestellt werden soll, Sie benötigen an dieser Stelle einen stabilen Untergrund. Aquarien bringen ein beachtliches Gewicht auf die Waage, was bei der Wahl eines Unterschranks beachtet werden sollte.
Pflege und Wartung eines Büro-Aquariums
Abhängig von der Größe und den ausgewählten Fischen kann der Pflegeaufwand eines Aquariums variieren. Mindestens 30 Minuten Zeit pro Arbeitswoche sollten Sie für die Pflege jedoch einplanen. Etwa alle zwei Wochen muss rund ein Drittel der Wassers im Aquarium durch Frischwasser ersetzt werden. Auch die Filter sollten in regelmäßigem Abstand gereinigt werden, damit eine stabile Wasserqualität herrscht. Hinzu kommen die Scheiben, welche Sie gelegentlich reinigen müssen, um einen uneingeschränkten Blick auf die Fische genießen zu können. Mindestens zwei Mal pro Jahr benötigen auch die Pflanzen etwas Pflege und einen Rückschnitt. Um ein Büro-Aquarium in einem gepflegten Zustand zu halten, können Sie wahlweise einzelne Mitarbeiter mit den anfallenden Arbeiten beauftragen oder sich für einen externen Dienstleister zur Aquarienpflege entscheiden.
Weitere Tipps für das Büro-Aquarium
Vor der Anschaffung eines Aquariums sollte unbedingt geprüft werden, ob ein Versicherungsschutz gegen Wasserschäden für die Büroräumlichkeiten besteht. Aquarien fassen teilweise große Wassermengen, welche bei einem Schaden am Material schlimmstenfalls erhebliche Kosten verursachen können. Falls Ihr Unternehmen jährliche Betriebsferien macht, sollten Sie sich zudem frühzeitig darum kümmern, wer in dieser Zeit die Fütterung der Fische und Pflege des Aquariums übernimmt.
Fazit
Ein Büro-Aquarium kann Stress reduzieren, für Entspannung sorgen und dadurch die Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit der Mitarbeiter steigern. Gleichzeitig ist der Pflegeaufwand für ein solches Aquarium relativ gering und lässt sich ideal als Maßnahme nutzen, um den Teamgeist in der Belegschaft zu stärken.